Gedanken zum 1.Mai im Jahr der Coronapandemie
Die Geschichte des 1. Mai als Tag für Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung und/oder als Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse hat eine lange Tradition. In vielen Ländern,
Die Geschichte des 1. Mai als Tag für Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung und/oder als Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse hat eine lange Tradition. In vielen Ländern,
Die Coronakrise macht viele Sachen, die mensch so schön verdrängt hat, sichtbar. Die ganzen kleinen und großen Ungerechtigkeiten kommen ans Licht und wollen gesehen werden.
Nach einigen Lesetipps gibt es heute mal was auf die Ohren. Meine Podcast-Empfehlung ist daher „Das böse F-Wort“, ein junger und erfrischender Podcast. Ich habe
*(frei nach Erich Mühsam) Die Überschrift hat zwar das Motto „Reim dich oder ich fress dich“, denn es müsste eigentlich eher heißen: „Wie man revoluzzt
Living Dolls – Warum junge Frauen heute lieber schön als schlau sein wollen Autorin: Natasha Walter Verlag: Fischer Taschenbuch Ich weiß nicht, wie es euch
Eine Frage, welche sich nur schwer beantworten lässt. Die aktuellen Ereignisse lassen viele Themen, über die vorher gesprochen wurde, in den Hintergrund treten. Das ist
Weiter geht’s im Fall Cytotec. Auf einige Fragen konnten wir Antworten finden, aber dennoch gibt es Probleme und Dilemmas, welche man sich näher anschauen muss.
Der empörte Aufschrei war groß. Es schlug eine heftige Welle, die aber sehr schnell sich legte. Und jetzt spricht keiner davon. Zumindest ist der öffentliche
Madame Moneypenny – Wie Frauen ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen können Autorin: Natascha Wegelin Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag Geld regiert die Welt. Ob
Während Corona uns gerade viele Freiheiten nimmt und viele bereits jetzt schon an die Grenzen bringt, geschehen viele Dinge, die unter gehen. Oder zu wenig